Aktuelles

Informationen, Hinweise und Kommentare zum aktuellen Geschehen

Zur Diskussion, 19.2.2023

Keine Entscheidungen zum russischen Angriffskrieg ohne den Hauptbetroffenen, die Ukraine

Die Diskussion um den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine wird zunehmend von Stimmen geführt, die einen sofortigen Waffenstillstand und Friedensverhandlungen fordern. Es wird dabei auf das Friedensgebot des Grundgesetzes verwiesen und auf das Verbot in Krisengebiete Waffen zu liefern. Dabei wird nicht darauf eingegangen, was dies für die Menschen in der Ukraine und für die weitere Zukunft in Europa bedeuten würde. Denn dieser Waffenstillstand würde große Teile der Ukraine Putins Russland ausliefern. Dies würde nicht nur bedeuten, dass dies für die Menschen dort Gewaltherrschaft und die Aufgabe ihrer nationalen Identität bedeuten würde, sondern würde Putin dazu ermutigen, in seiner imperialistischen Politik fortzufahren.

Bei der historischen Dimension des Konflikts weisen viele Stimmen zurecht darauf hin, dass Deutschland auch die Verpflichtung besitze, die Ukraine zu unterstützen, da die deutsche NS-Herrschaft dort Millionen von Menschen das Leben gekostet hat.

Mich verwundert zusehends, dass Historiker nicht auf die Situation von 1938 eingehen, als die Westmächte ohne die Betroffenen, die Tschechoslowakei, mit NS-Deutschland und dem faschistischen Italien, um den Frieden zu erhalten, das Münchner Abkommen abschlossen. Dies war die Eintrittskarte für Hitlers Angriffs- und Großmachtkriege in Europa.

Zu Heinz Drossel

Unterrichtsmaterialien und Anregungen für den Unterricht

Für interessierte Kolleg*innen habe ich Unterrichtsmaterialien zusammengestellt und eine Doppelstunde als Einführung oder Kurzinformation zu Heinz Drossel konzipiert.

Inhalt der Broschüre

1. Anschreiben an Kolleg*innen und Unterrichtsvorschlag

2. Plakatstellwände zu Heinz Drossel

3. Zeitkontext zu Heinz Drossels Leben (Vorschlag Weissberger)

Schülerarbeitsblätter

3.1. Kindheit in der Weimarer Republik

3.2. Jugend im Nationalsozialismus

3.3. Im Krieg: Erlebnisse und Rettungstaten

3.4. Rettungstaten auf Heimaturlaub

3.5. Leben in der BRD

4.1. Zusatzmaterial 1 (Bewerbungsunterlagen zum

       Hosenfeld-Szpilman-Preis)

4.2. Zusatzmaterial 2 (Anhang zu den Bewerbungs-

       unterlagen zum Hosenfeld-Szpilman-Preis)

Am 8. Juli 2022 verstarb unser Freund Werner Reich

Er hat uns Wichtiges erzählt und durch seine zugewandte Haltung gezeigt, dass die Menschlichkeit möglich ist. Wir sind traurig.