Die wichtigsten Inhalte dieser Website

Ich möchte hier auf die Beiträge auf meiner Website hinweisen:

Ein Link zur meiner Filmsammlung auf vimeo: https://vimeo.com/showcase/7330827

1. Heinz Drossel, 1916 – 2008, Retter in Uniform und Stiller Held

Inhalt

  1. Heinz Drossel erzählt aus seinem Leben
  2. Zu Heinz Drossels Kindheit und Jugend
  3. Allgemeine Informationen zu Heinz Drossel
  4. Heinz Drossel, ein Mensch in schrecklicher Zeit, Filmbiografie 2001
  5. Heinz Drossels Erfahrungen in der Kriegszeit 1939-45
  6. Das Geschichtsprojekt und Heinz Drossel, gemeinsame Projekte
  7. Unterrichtsmaterialien und Anregungen für den Unterricht
  8. Bilder aus unserer Zusammenarbeit mit Heinz Drossel

2. Überlebende des Holocaust erzählen

Wir haben zahlreiche Vorträge von und Gespräche mit Zeitzeugen gefilmt. Ich hoffe, dass sie so für die Nachwelt präsent bleiben.

Die Zeitzeugen

3. Ausstellungsplakate und Filme zum Auschwitzgedenktag 2021

Am Auschwitzgedenktag gibt es bei uns normalerweise einen Vortrag zu einem Thema im Zusammenhang von Genoziden und der Gewalt in totalitären Regimes. Leider konnte dieser 2021 wegen der Coronapandemie nicht als Vortragsveranstaltung stattfinden, deshalb stellte ich hier Material für den Unterricht zur Verfügung.

4. Der Boden der Unmenschlichkeit

Ein Gedankengang und Materialien zum Auschwitzgedenktag 2022

Mittlerweile bin ich pensioniert und deshalb habe ich mich sehr gefreut, dass ich in drei Klassen eingeladen wurde, um mit den Schüler*innen zum Holocaust zu arbeiten. Im Mittelpunkt standen folgende Aspekte: die Shoah, die Vernichtungslager in Auschwitz, die Täter, der Antisemitismus, die Geschichte der Juden in Deutschland und Baden und Situationen, in denen es zu rassistisch motivierten fremdenfeindlichen Übergriffen kam. Materialien dazu habe ich auf dieser Seite abgelegt.

Kapitel des Blogs

  1. Vorüberlegungen
  2. Das Ausnahmeverbrechen
  3. Die Lager von Auschwitz
  4. Zeugnisse über Auschwitz
  5. Verharmloser, Relativierer, Rechtsextreme
  6. Gräuel gab es schon „immer“. Rassismus und die Ideologie von der „White Supremecy“ seit dem Mittelalter
  7. Täter, Zuschauer, Dulder und Mitläufer
  8. Die Geschichte der Juden in Deutschland und Definitionen zu den Begriffen: Antisemitismus, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit
  9. Die Situation von Juden und Christen in Baden im 19. und 20. Jahrhundert: Ein Beispiel: Schmieheim nach der Revolution von 1848/49
  10. Vorurteile, Hass und Aktionen gegen Andersdenkende, Fremde, Migranten, Juden damals und heute:
  11. Ein Appell des Auschwitzüberlebenden Werner Reich
  12. Informations- und Arbeitsblätter für den Unterricht

5. Widerstand

„Bleib immer ein Mensch, mein Junge, und anständig, auch in schweren Zeiten und selbst dann, wenn du Opfer dafür bringen musst.“ (Heinz Drossels Vater an seiner Erstkommunion)

Inhalt

  1. Der widerständige Mensch
  2. Von den Wurzeln eines Widerstandskämpfers
  3. Eine Annäherung an den Widerstandsbegriff
  4. Rettungswiderstand
  5. Zivilcourage oder Bürgermut
  6. Mitgefühl und Klugheit
  7. Morde verhindern
  8. Die 2 Formen des Widerstands
  9. Legitimer Widerstand versus illegitime Renitenz

6. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine

Inhalt:

7. Materialien aus meinem Unterricht

Dies sind Materialien aus meinem Unterricht in den Fächern Deutsch, Ethik und Geschichte

Kapitel des Blogs

  1. Grundsätzliches
  2. Aktuelles
  3. Deutsch
  4. Geschichte
  5. Ethik

8. Erinnerungskultur am Geschwister-Scholl-Gymnasium

Hier können sie meinen Beitrag zum Sammelband zum NS in Waldkirch nachlesen, es geht in ihm um unsere Erinnerungsarbeit mit Heinz Drossel und anderen Zeitzeugen.

9. Veranstaltung zur Pensionierung von Ulrich Fischer-Weissberger

Auf dieser Veranstaltung ging es um das Geschichtsprojekt, das ich in einem Film-Vortrag vorstellte. Die Zukunft der Geschichtsarbeit am Geschwister-Scholl-Gymnasium war Thema eines sehr lebhaften Gesprächs

10. Auschwitzgedenktag 2020, 2 Vorträge

Herr Wegmann referierte zum SS-Sturm in Waldkirch und Frau von Bechtolsheim erzählte von ihrem Großvater Graf Schenk von Stauffenberg.

11. Video zu Joseph Haydn, Die Schöpfung


In unserem Münster zu Freiburg ein Konzert erleben zu dürfen, öffnet mir immer wieder die Dimensionen, die Musik in jedem ansprechen kann.
Dieses ästhetisch-spirituelle Erlebnis ist einmalig und trotzdem haben wir versucht, es filmisch einzufangen.
Im Konzert sind wir zumeist allein mit der Musik, sie findet in der Atmosphäre des Raumes und seiner Klänge statt, die uns erreichen. Das Visuelle ist eher sekundär, die Sänger und das Orchester sind „weit“ weg, häufig ist der Blick verstellt. Im Film können wir diese Distanz überwinden und so das Hörerlebnis durch Bilder, die uns die Protagonisten „nahe“ bringen, anreichern. Wir haben das versucht und stellen Ihnen das Ergebnis auf dieser DVD vor.
Ich selbst singe im Bass des Domchors und betreibe die Filmarbeit als Hobby und als Lehrer am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Waldkirch schon seit über 30 Jahren. Für das Projekt konnte ich aktuelle und ehemalige Schülerinnen und Schüler gewinnen. Wir sind also keine Profis. Sehen Sie deshalb über manche technische „Eigenwilligkeit“ hinweg und genießen Sie dieses einmalige Konzert. mehr

12.Texte, Hörbücher und anderes

In diesen Block werde ich Texte und Hörbücher einstellen, die ich selbst verfasst und eingespielt habe.

Inhalte