Materialien aus meinem Unterricht

Hier findest du Arbeitsanweisungen und Links zu Materialien aus meinem Unterricht

Kapitel des Blogs

  1. Grundsätzliches
  2. Aktuelles
  3. Deutsch
  4. Geschichte
  5. Ethik

Grundsätzliches

Für mich ist zentral, dass die Schule dazu da ist, ein förderliches Lern- und Lebensklima zu schaffen. Es geht darum, dass Arbeiten und Lernen nur möglich ist, wenn die beteiligten Schüler*innen und Lehrer*innen sich wohl fühlen und für sich einen Sinn in der Schule sehen. Das heißt, dass die Schule nicht Mittel zum Zweck sein darf, sondern der Zweck von Schule in einem für die Persönlichkeit der Beteiligten sinnvollen Tun liegen muss. So halte ich es für fatal, dass der größte Teil der Energie darauf ausgerichtet ist nur „ein gutes Ergebnis“ zu erzielen, anstatt auf den Prozess der Persönlichkeitsbildung – eben Bildung – größten Wert zu legen.

So versuche ich zu ermöglichen, dass die Schüler*innen eigenverantwortlich zusammen mit mir den Unterricht (mit-)gestalten. Eine Beteiligung aller ist unerlässlich.

Es ist hierbei nötig zu beachten, dass jeder unterschiedliche Kompetenzen in den Lernprozess einbringt und auf dieser Grundlage gemeinsames Lernen entsteht.

Um gemeinsam arbeiten zu können, ist eine Grundvoraussetzung, dass wir uns selbst als Einzelne, Lernpartner und Lerngruppe wahrnehmen. Deshalb versuche ich, dass mein Unterricht von dem Prinzip des Think (bei sich sein), des Pair (beim anderen sein) und des Share (bei der Gruppe sein) durchdrungen ist.

So beginne ich meinen Unterricht mit einer Besinnungsphase, die Schüler*in soll zu sich finden können. Diese Übung ergänze ich durch eine einfache Mitgefühlsmeditation (Ich atme hin zum Herzen, gehe zu einer Person meiner Wahl, sehe ihre Gesichtszüge, ihren Blick, ihre Körperhaltung: – – Sicherheit und Geborgenheit – Gesundheit und Wohlgefühl – eine gute Verbindung zu sich und zu anderen, eine gute Gemeinschaft, Freundschaft, Liebe – Leichtigkeit und Unbeschwertheit – Gelassenheit und Demut – Zuversicht – – ich verabschiede mich von der Person und atme hin zum Herzen)

Aktuelles

Auschwitzgedenktag 2021

Werner Reich, ein Überlebender des Vernichtungslagers-Auschwitz gab uns dieses Zitat mit auf den Weg:

Schule-Schüler*innen-Lehrer*innen – Unterricht in Coronazeiten

Hintergrundinformationen zu einer menschlichen Schule

https://www.zeit.de/arbeit/2021-03/heinz-bude-schule-pandemie-bildung-kinder

Kinderseelen in der Pandemie

Ein hörenswerter Podcast

Synapsen: Kinderseelen in der Pandemie

Stand: 20.11.2020 11:00 Uhr

Die Coronakrise belastet alle, auch psychisch. Doch was macht sie mit wem? Kinder sind in besonderem Maße betroffen – manchmal aber auch in besonderem Maße resilient.

Jedes Alter hat andere Bedürfnisse. Korinna Hennig spricht in dieser Sonderfolge mit dem Intensivpädagogen Prof. Dr. Menno Baumann über Studienerkenntnisse und Risikofaktoren für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie. Er erklärt, warum man zwischen den Folgen von Pandemie, Lockdown und Quarantäne unterscheiden muss und weshalb es für viele Diagnosen noch zu früh ist. Außerdem: Welche Werkzeuge können helfen, die Schulen dauerhaft offen zu halten?

Wer nur das Resümee des Podcast hören will, beginne ab 1.02 Std. bis zum Schluss. Dies eignet sich auch hervorragend zum Durchsprechen im Unterricht, unten habe ich ein Pdf mit Notizen aus dem Unterricht meiner 9. Klasse verlinkt.

https://www.ndr.de/nachrichten/info/Synapsen-Kinderseelen-in-der-Pandemie,podcastsynapsen170.html

Der Podcast ist auch hier zu finden:

https://vimeo.com/manage/videos/526606644

Script von Menno Baumann und anderen, auf das er sich in dem Podcast bezieht

Umweltkatastrophe

Die Umweltkatastrophe
Der Vortrag ist zwar vom 17.5.2018, aber ist beklemmend aktuell.

Sehr gutes Video vom 15.92019

Dürfen wir dazu schweigen?

Dürfen wir dazu schweigen? Leid auf Lesbos: Die gewollte Katastrophe?

Für einen kurzen Blick: Schaue dir das Video von Minute 9 – 14 an.

https://www.youtube.com/watch?v=02bgM5MmeLw&ab_channel=STRG_F

Der Utilitarist Peter Singer im Gespräch

Landtagswahl in Baden-Württemberg

Wichtiges zur Coronapandemie

Leschs Kosmos: Impfen: Wettlauf mit dem Virus

Neues zum Impfen und zur neuen Mutation des Coronavirus (ab 15:50 Min)

https://www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos/impfen-wettlauf-mit-dem-virus-102.html

Podcast zu ethischen Problemen im Zusammenhang der Pandemiebekämpfung

https://vimeo.com/499754317

Trumpismus

https://www.youtube.com/watch?v=wHHkd2GEZu8&ab_channel=Monitor






Deutsch

Aufklärung

Sapere aude-Habe Mut deinen eigenen Verstand zu gebrauchen

Zwei Erklärvideos auf Youtube

Überblick die wichtigsten literarischen Epochen kurz und knapp

Antigone

Zur Unterrichtseinheit in der Klasse 10

Material zu den Einzelstunden in der 10b

Andorra

Zur Unterrichtseinheit in Klasse 9

Zu Bild 6-Schluss: Wurde Barblin vom Soldaten vergewaltigt?

Abschluss Deutsch





Geschichte

Zeitzeugenportal

Über dieses Portal kommt man zu sehr guten mündlichen Quellen zur Deutschen Geschichte von 1914 über den Nationalsozialismus, die BRD, DDR bis heute.

Link zur Startseite: https://www.zeitzeugen-portal.de/

Über das Projekt

Das Zeitzeugenportal ist seit Anfang 2017 in der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland angesiedelt. Im Sommer 2016 hat das Kuratorium der Stiftung ihre Aufgaben entsprechend erweitert. Seit dem 1. Januar 2017 befindet sich das Projekt organisatorisch und personell im Aufbau.
In das Zeitzeugenportal sollen unterschiedliche Bestände von Zeitzeugeninterviews im Video- und Audioformat einfließen: die Zeitzeugeninterviews in den von der Staatsministerin für Kultur und Medien geförderten und finanzierten Institutionen; die Zeitzeugeninterviews, die die Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bereits selbst geführt hat und weiterhin führen wird, sowie die Bestände des ehemaligen Vereins „Gedächtnis der Nation“ in Mainz, der sich derzeit in Liquidation befindet. Im Zuge des Projekts sollen diese Bestände systematisch erfasst, gesichert, erschlossen und sichtbar gemacht werden. Für die Langzeitarchivierung ist eine Kooperation mit dem Bundesarchiv vorgesehen.

China

Zur Unterrichtseinheit in der Klasse 10

Zur Minderheit der Uiguren: Ein stiller Genozid

Sklaverei

Sklaverei: Wichtige Filme und Analysen

Moderne Sklaverei: Eine Sendung moderiert von Gert Skobel zur Sklaverei heute und deren Bedeutung

https://www.youtube.com/watch?v=j-31xMHMezA&ab_channel=GowelliyTevellay

https://vimeo.com/436407959

https://vimeo.com/436406937
https://vimeo.com/436407625
https://vimeo.com/338760602

Sklavenhandel der Wikinger im Frühen Mittelalter

https://www.arte.tv/de/videos/086938-000-A/in-den-faengen-der-wikinger/

Die Wikinger gelten als Helden des Mittelalters. Erzählungen über grenzenloses Draufgängertum verstellen bis heute den Blick auf ihre dunkle Seite. Es war Menschenhandel, der den Alltag der Nordmänner maßgeblich bestimmte und über Jahrhunderte das Funktionieren und die Ausdehnung ihrer Welt möglich machte.Irland, zu Beginn des 9. Jahrhundertsösegelderpressung und Sklavenhandel mehr Profit zu machen ist als mit dem Raub von Vieh und Kirchenschätzen. Findan und Melkorka werden getrennt und auf abenteuerlichen Wegen quer durch Europa verschleppt. Sie erleben Sklavenarbeit, Misshandlung und sexuellen Missbrauch. Findan gelingt schließlich die Flucht. Er beschließt sein Leben als freiwillig eingeschlossener Mönch im schweizerischen Kloster Rheinau. Später wird er ein katholischer Heiliger – deswegen wurde seine Lebensgeschichte kurz nach seinem Tod aufgezeichnet und stellt das einzige Dokument eines Wikingersklaven dar, das auch von Historikern als authentisch bewertet wird. Moderne Methoden wie die Bodenradar-Archäologie haben erst in den letzten Jahren Licht in dieses wenig bekannte Kapitel gebracht. Wissenschaftler wie der österreichisch-schweizerische Georadar-Spezialist Wolfgang Neubauer gehen davon aus, dass die Wikingergesellschaft zu einem Viertel aus Sklaven bestanden haben muss. Nur so ist die Errichtung und Erhaltung gewaltiger Schiffsgräber und Kulthallen denkbar, wie sie kürzlich am Oslofjord in Norwegen entdeckt wurden. Doch die Routen des Menschenhandels reichten noch weiter: Die Wikinger verkauften Sklaven bis nach Byzanz und weiter in die arabische Welt. Erst im Hochmittelalter ging die Sklaverei langsam zurück. Leibeigene Bauern gab es allerdings weiterhin.

Ethik

Materialien für das Abitur und für den Oberstufenunterricht

Probeprüfungsthema

Zur Triage

In dieser Stunde gehe ich noch auf das Triagethema ein und spiele die Vorbereitungszeit in einer mündlichen Prüfung durch. Bei der Besprechung haben wir gemerkt, dass es zu viel Text ist. Bei einem Thema sollte es nur einen Text, ein Bild und eventuell 2-3 Zitate geben

Hier sind Medien, mit denen man sehr gut Ethikthemen bearbeiten kann, sie wird dauernd ergänzt.

SRF Kultur

Sehr gute Beiträge findet ihr in SRF Kultur auf Youtube:

https://www.youtube.com/c/srfkultur/featured

Wissen-Corona

Ein interessanter Beitrag mit wichtigen Inhalten zu ethischen Themen. Sehr gut geeignet, wenn man sich mit Hintergründen auch zur Coronakrise beschäftigt.

Hat unser Wissenshorizont Grenzen? Sokrates mahnte zur Demut: Unser Erkenntnisvermögen ist begrenzt. «Ich weiss, dass ich nichts weiss» lautet der wohl berühmteste Satz der Philosophiegeschichte. Doch unser Wissen nimmt jährlich zu. Gehört also dieser Skeptizismus nicht mehr zur Wissenschaft? 🔔 Abonniere jetzt SRF Kultur auf YouTube 👉 https://www.youtube.com/srfkultur?sub…​ Welche Geheimnisse die Weiten des Alls bergen und was die Welt im Innersten zusammenhält: Kaum etwas hält uns mehr in Atem als die Suche nach neuem Wissen. Und doch stossen wir dabei immer wieder an Grenzen. Es ist gut, diese Grenzen zu kennen, sagt Wissenschaftsphilosoph Claus Beisbart. Denn was wir nicht wissen können, darüber lohne es sich auch nicht zu streiten. Doch werden die erbittertsten Kämpfe nicht viel mehr über Glaubens- als über Wissensfragen geführt? Und warum haftet dem Skeptizismus gegenwärtig etwas Problematisches an, wo doch Sokrates uns zur Skepsis ermahnte? Barbara Bleisch unternimmt mit Claus Beisbart eine Reise an die Grenzen unseres Wissenshorizonts und fragt nach dem Wert des Wissens, auch angesichts der Corona-Pandemie. Sternstunde Philosophie vom 21.02.2021

Migration

https://vimeo.com/499772295

Corona

Coronavirusupdate vom 30.3.2021

Informationen zum Podcast:


NDR Ratgeber
Ein neuer Lockdown ist wohl nicht mehr zu verhindern. Und: Wie gefährlich sind die Varianten aus Brasilien und Indien?

00:01:31​ Neue Variante in Indien

00:08:21​ Wie gefährlich ist die P1-Variante in Brasilien?

00:12:07​ Müssen wir Varianten erwarten, die gegen Impfstoffe resistent sind? 00:17:25​ Welche Maßnahmen sind in Deutschland jetzt sinnvoll?

00:28:25​ Argumente der Wissenschaftsleugnung (das ist interessant fürs Abi)

00:38:35​ Modellprojekte zu Lockerungen von Maßnahmen

00:59:38​ Hilft ein Schnupfen gegen Covid-19? https://www.ndr.de/coronaupdate

Die Manuskripte aller Folgen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/p…

Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundhei…

Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem wöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen – sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast „Coronavirus-Update“ will informieren, einordnen und Hintergründe liefern. Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info​ NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo#coronavirus#covid19#covid_19#coronavirusupdate

https://vimeo.com/499754317
https://vimeo.com/499792843

Imanuel Kant

Filme, Analysen, Unterrichtsmaterialien zu Kant

Gespräch über Kants Philosophie

Hier ist ein sehenswertes Video, das Kants Philosophie zum Gegenstand hat, in diesem Gespräch geht es um die drei Grundfragen, die sich Kant stellte, und es geht um die Aktualität von Kant.

Im 1. Teil:

Biografisches, Wirken bis ca. 6 Minuten

  1. Frage: Was kann ich wissen? (Erkenntnistheorie) bis ca. 25 Minuten

Im 2. Teil:

2. Frage: Was soll ich tun? (Ethik, der Kategorische Imperativ) bis ca. 43 Minuten

Im 3. Teil:

3. Frage: Was darf ich hoffen? (Glaube, Menschenbild, Mensch und Gesellschaft) bis ca. 50 Minuten

https://www.youtube.com/watch?v=jdOBzYxjH1g&t=1140s&ab_channel=TheChadEuropeanFederalist

Was ist Aufklärung?

Erklärvideo zu „Was ist Aufklärung?“ von Immanuel Kant






Religion und Glauben

Zwei Texte aus Zeit Online zu Religion

Glauben auch in Coronazeiten

1 Comment

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s